Abendführung mit
Ute Kümmel, M.A. und Dr. Kerstin Skrobanek
Dienstag, 28. Aug. 2018, Beginn 18.00 Uhr
Treffpunkt Foyer
Museum im Deutschhof, Deutschhofstraße 6
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gebühr pro Teilnehmer/in: 3 Euro
Veranstalter: Städtische Museen Heilbronn / Stadtarchiv Heilbronn
Das historische Gebäude des alten Rathauses ist seit vielen Jahrhunderten der Mittelpunkt der Stadtverwaltung. Hier lenkt seit dem 14. Jahrhundert der Bürgermeister die Geschicke der Stadt und der Rat tagt. Der Vorgängerbau des heutigen Rathauses entstand um 1300 am Kieselmarkt. Bis zur Zerstörung durch die Bombenangriffe 1944 wurde das Gebäude durch verschiedene Anbauten immer wieder vergrößert.
Als Wahrzeichen der Stadt war das Rathaus mit seiner schmuckvollen Balustrade und der astronomischen Uhr immer schon ein wichtiges Motiv für die Kunst. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg war die Darstellung bedeutender Bauwerke einer Stadt eine wichtige Einnahmequelle für Künstler. Historikerin Ute Kümmel und Kunsthistorikerin Kerstin Skrobanek stellen in dieser Abendführung zwei mögliche Blickwinkel auf das politische Zentrum Heilbronns vor.
Die Ölbilder von Franziska Rommel zeigen humorvoll Szenen aus dem Solefreibad Bad Rappenau, in welchem die Malerin viele Sommer verbrachte. Die hier beobachteten Damen beim Sonnenbad bewegen sich fast zwischen Skizze und Karikatur, bleiben jedoch gänzlich im Malerischen beheimatet.
Die bildnerischen Arbeiten von Miriam Wilke orientieren sich am Neckar als Fluss, an seinen Lichtverhältnissen im Laufe eines Tages, die seine Ufer spiegeln. Der Schlamm und die Erde aus dem Fluss dienen als Malmittel zu den Licht- und Schattenbildern von z. B. Pflanzen, die am Ufer wachsen oder dem imposanten Kohlekraftwerk.
Doppelausstellung im Atelier Wilke
Freitag, 7. Sept., bis Sonntag, 30. Sept. 2018
Vernissage:
Freitag, 7. Sept. 2018, um 19.30 Uhr
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14.00 bis 20.00 Uhr
Atelier / Galerie Wilke Untere Kanalstraße 6, 74081 Heilbronn
Veranstaltungsort: Kleine private Galerie in einer alten Scheune (Tabaktrockenscheune) in der Nähe der Horkheimer Schleuse.
Foto-Objektausstellung Hermann Bader
Sonntag, 16. Sept. bis Sonntag, 21. Okt. 2018
Ausstellungseröffnung am Samstag, 15. Sept. 2018, 19.00 Uhr
im Turm Burg Horkheim, Schlossgasse 11, Heilbronn-Horkheim
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 13.00 bis 16.00 Uhr
Veranstalter: Kulturtreff Burg Horkheim e.V.
In dieser Ausstellung werden Fotografien und Objekte von Hermann Bader über aufgegebene Orte und Gegenstände gezeigt, Nischen des Alltags, an denen man achtlos vorübergeht. Im Auge des Fotografen sind sie Kostbarkeiten, die Vergängliches, Verbrauchtes, Kaputtes aufzeigen, die jedoch eine Wertschätzung verdienen. Es sind Hinterlassenschaften mit Gebrauchsspuren, die durch die Detail-Ansichten Aufmerksamkeit erwecken. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, die dem Betrachter aus der eigenen Erfahrung dazu einfallen . . .
Doppelausstellung in der Volkshochschule Heilbronn
Freitag, 21. Sept., bis Freitag, 26. Okt. 2018
Vernissage:
Freitag, 28. Sept. 2018, um 18.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr
Volkshochschule Heilbronn gGmbH
Kirchbrunnenstraße 12
74072 Heilbronn
Lost Places – „Verlorene Orte“ wie still gelegte Fabriken und andere leer stehende Gebäude warten mit einem ganz besonderen Charme auf: der Ästhetik des Verfalls. Die Hobbyfotografinnen und -fotografen aus dem vhs-Kurs von Sascha Uhrig im April
und Mai zeigen ihre Aufnahmen, die z. B. im geschlossenen Feinkost Müller – eines über Jahrzehnte generationenübergreifend geführten Fachgeschäfts und einer besonderen Adresse in Heilbronn – entstanden sind.
Heilbronner Architektur in der modernen Stadtgeschichte – Giuseppe Di Giandomenicos aufmerksame visuelle Annäherung
an die Stadt Heilbronn zeigt ein vielfältiges architektonisches Erscheinungsbild. Seine Fotos decken Spuren der Entwicklung Heilbronns von der Umbruchszeit der Industrialisierung über den Wiederaufbau in den 1950er Jahren bis hin zu einer Großstadt ab den 1970er Jahren auf. Dieser bis heute andauernde Wandel findet seinen Ausdruck in der breitgefächerten, boomenden Architektur der Gegenwart.
Aus einem Willkommensimpuls heraus hatten Miriam Wilke und Klaus Schaeffer 2016 die Idee, sich zusammen mit Geflüchteten auf einen fotografischen Weg der Begegnung zu begeben. Durch gegenseitiges Wahrnehmen, Fokussieren persönlicher Eindrücke und einem neugierigen Blick auf Heilbronn ist eine fotografische Fülle Heilbronner Impressionen entstanden.
Die gemeinsame Arbeit dieser Gruppe
(13 Personen) beinhaltete neben den Fotoshootings auch einige Ausstellungen:
>„Sehen und gesehen werden“ im Kunst- und KulturWerkHaus ZIGARRE HEILBRONN, Februar 2017
>„Ein Jahr später“ in der Kellergalerie ZIGARRE zur Kulturnacht Heilbronn, Oktober 2017
>„Heilbronn sehen“ im Rathaus Heilbronn, Januar 2018
>„Fremdes, Vertrautes und anderes“ in der ZIGARRE, Februar 2018
Die Initiatoren des Workshops sind Miriam Wilke (Grafikerin) und Klaus Schaeffer (Fotograf) des Kunst- und KulturWerkHauses ZIGARRE e.V..
Die Teilnehmenden der Gruppe sind:
Abid Hashemi (18, Schüler, Afghanistan),
Aria Morteza (35, Architekt, Iran),
Karrar Kamil (29, Fotograf, Irak),
Klaus Koppal (75, Künstler, Heilbronn),
Klaus Schaeffer (Initiator, 66, Fotograf, HN),
Mahmoud Daoud (22, Student, Syrien),
Mia Jäger (22, Studentin, Heilbronn),
Miriam Wilke (Initiatorin, 54, Grafikerin, HN),
Rami Albardour (26, Student, Syrien),
Riyadh Al-Ezzi (41, Fotograf, Irak),
Rohollah Mosavi (18, Schüler, Afghanistan),
Soroush Nohedi (25, Student, Iran),
Toni Kadlec (25, Elektromechaniker, Kroatien).
Heilbronner Fotoworkshop von/mit Miriam Wilke/ Klaus Schaeffer
Vernissage am Dienstag, 25. Sept. 2018, 18.00 Uhr
Von Ende September bis Mitte Oktober 2018 wird sich der interkulturelle Workshop in der Galerie „Inselspitze“ in Heilbronn mit fotografischen Arbeiten unter dem Titel
„Stadt_Land_Fluss“ präsentieren.
Ausstellungsende: Sonntag, 14. Okt. 2018, um 18.00 Uhr
Führung
Sonntag, 7. Okt. 2018, Beginn 11.00 Uhr
Treffpunkt
Otto-Rettenmaier-Haus / Haus der Stadtgeschichte
Veranstalter ist das Stadtarchiv Heilbronn. Die Führung ist kostenfrei. Anmeldung: Per Mail an archiv.veranstaltungen@heilbronn.de
oder telefonisch unter
Tel. 07131 56-3852 (Anrufbeantworter)
Eine Führung im und um das Haus der Stadtgeschichte mit Annette Geisler stellt das „Bild der Frau“ im Lauf der Heilbronner Geschichte vor. Welche Rollen wurden den Frauen zugeschrieben, welchen Platz nahmen die Frauen ein. Welches Bild hatten sie von sich und ihrer Aufgabe in der Heilbronner Stadtgesellschaft? Gab es Versuche, dieses Bild aufzubrechen – oder war das gar nicht nötig? Und was lässt sich in den überlieferten Abbildungen von Heilbronner Frauen darüber erfahren?